Schulungskatalog 2024

1 Schulungskatalog 2024

2 Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Termine mehr! Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und wir informieren Sie regelmäßig über unsere aktuellen Themen und frei verfügbaren Termine. Inhaltsverzeichnis Unsere Referenten.....................................................................................................................................................................4 1-tägige Grundausbildung nach RSA 21/MVAS 99 (innerörtliche Straßen, Landstraßen)...............................6 2-tägige Grundausbildung nach RSA 21/MVAS 99 (inkl. Autobahnen)....................................................................7 Grundkenntnisse nach RSA 21/MVAS 99, Abtrennung ASR 5.1 (mit Praxisanteil).............................................. 8 Die NEUE Rechtslage zwischen ASR A 5.2 und RSA 21: Konflikte und Lösungsansätze (alle Straßen).......9 Durchführung einer Verkehrsschau: Kreisverkehr, Fußgängerüberwege..............................................................10 Das kleine 1x1 verkehrsrechtlicher Maßnahmen.........................................................................................................11 Großraum- und Schwerverkehr – Einstieg.......................................................................................................................12 Großraum- und Schwerverkehr – Vertiefung..................................................................................................................13 Verkehrsbehördliche Ausführung der StVO – Verkehrsberuhigung und Ruhender Verkehr..........................14 Verkehrsbehördliche Ausführung der StVO – Radverkehr.........................................................................................15 Eingriffe in den Straßenverkehr mit kurzfristigen Arbeiten: Schnell, sicher und rechtskonform handeln........................................................................................................................................................................................16 Arbeit in Unfallkommissionen: Analyse und Beseitigung von Unfallhäufungsstellen....................................17 Weitere Schulungsangebote für Sie auf Anfrage..........................................................................................................18 E-Commerce – aber sicher! Websites und Webshops rechtssicher gestalten.....................................................22 Online-Werbung – aber sicher! Rechtssichere Werbung im Internet....................................................................23 IT-Sicherheitsrecht 2024.......................................................................................................................................................24 Notfallmanagement im Datenschutz: Datenpannen, Auskunftspflichten, Lösch- und Sperrpflichten.......25 Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit...............................................................................................26 Homeoffice und mobiles Arbeiten: Was ist zu beachten?.......................................................................................... 27 Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für das Gesundheitswesen.................................................29 Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten auf Basis der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).......................................................................................................................................................................................30 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu): Änderungen, Umsetzung, Best Practice............................................................................................................................31 IT-Sicherheit für mittelständische Unternehmen.........................................................................................................32 Seminaranmeldung.................................................................................................................................................................33 Anfrage zu einem Inhouse-Seminar..................................................................................................................................34 Impressum .................................................................................................................................................................................35

3 Weiterbildung von Profis für Profis Seminare mit ausgeprägtem Praxisbezug, individuellem Zuschnitt auf die Seminarteilnehmer und hochkarätige Referenten: Das ist die Seminar-Akademie des Deichmann+Fuchs Verlages. Topaktuell und aus erster Hand werden Anforderungen verschiedener Themen dargestellt und mit neuesten Methoden vermittelt – und das mit viel Freude für die Seminarteilnehmer. Eine unserer Kernkompetenzen ist die Organisation von Inhouse-Seminaren. Das bedeutet: Das Seminar findet in Ihren eigenen Räumlichkeiten statt. Ihre Vorteile liegen auf der Hand: An der Schulung nehmen ausschließlich Mitarbeiter Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Behörde teil. Dadurch ist das Seminar individuell auf Ihre Bedürfnisse, Ihre Anforderungen und Ihre Mitarbeiter zugeschnitten. Auch kostenseitig profitieren Sie von einem Inhouse-Seminar, weil keine Anreise- und Übernachtungskosten für Ihre Mitarbeiter anfallen. Sehr gerne unterbreiten wir Ihnen unverbindlich Ihr individuelles Angebot, das Sie inhaltlich und preislich überzeugen wird. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Deichmann+Fuchs-Akademie Hinweis: Seminaranmeldungen sind nur für Firmen und Behörden möglich. Anmeldungen von Privatpersonen können auf diesem Weg nicht berücksichtigt werden. Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen. Im Anhang finden Sie das Anmeldeformular, das Sie uns gerne per E-Mail, Post oder Fax zukommen lassen können. Für die digitale Anmeldung besuchen Sie unsere Website oder scannen Sie den QR-Code.

4 Themenbereich Verkehrs- und Baustellensicherung Unsere Referenten Dipl.-Ing. (FH) Evelyn Dahlke Langjährige Sachgebietsleiterin Straßenverkehrsbehörde Sömmerda Leiterin der Unfallkommission Moderatorenausbildung u. a. für RSA 21, Kind und Straßenverkehr Markus Herbst Landratsamt Karlsruhe, Sachgebiet Straßenverkehrsrecht Lehrbeauftragter und Referent u. a. an Hochschulen für öffentliche Verwaltung sowie Wirtschafts- und Verwaltungsakademien Themenbereich IT-Sicherheit und Datenschutz Dipl.-Ing. Stefan Leibig Leiter der Autobahnmeisterei Sankt Augustin Zertifizierter Referent für Arbeitsstellensicherung Dipl.-Ing. Roland Max Fachgruppenleiter Betrieb beim Landesbetrieb Mobilität Cochem Koblenz BDSF e. V. geprüfter Sachverständiger für Arbeitsstellensicherung Michael Perbandt Polizeihauptkommissar in SchleswigHolstein Sachverständiger für Arbeitsstellensicherung Zertifizierter Sachverständiger und Trainer für Ladungssicherung auf allen Verkehrsträgern Joachim Zwirner Erster Polizeihauptkommissar a. D. Ehemaliger Leiter des Referats Verkehr beim Polizeipräsidium Karlsruhe Sachverständiger für Arbeitsstellensicherung Michael Hannig Rechtsanwalt Fachanwalt für IT-Recht Dr. Rolf-Jürgen Merath Inhaber einer Beratung für Datenschutz und IT-Sicherheit Geprüfter Datenschutzbeauftragter (udis) Geprüfter IT-Sicherheitsbeauftragter (udis) Michael Ochsenfeld Rechtsanwalt, Dipl.-Verww. (FH) Geschäftsführer LegalTechX GmbH Datenschutzbeauftragter, Datenschutzauditor (TÜV) Sachverständiger für Datenschutz und -sicherheit (BDSF e. V.) Compliance Officer (TÜV)

5 Verkehrs- und Baustellensicherung

6 Teilnahmegebühr Offenes Seminar: 345,00 € zzgl. MwSt. Webinar: 230,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Verpflegung während der Seminarzeiten ist bei offenen Seminaren inklusive. Termine in Planung Offene Seminare – 1 Tag 9:00 bis 17:00 Uhr 15.01.2024 Hamburg 29.01.2024 Stuttgart-Sindelfingen 22.02.2024 Würzburg 26.02.2024 Berlin 14.03.2024 Bonn 15.04.2024 Hannover 25.04.2024 Saarbrücken 25.07.2024 Nürnberg 16.09.2024 Dresden 03.12.2024 Frankfurt am Main Webinare – 1 Tag 15.01.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr 28.02.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr 11.03.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr 15.05.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr 03.06.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr 16.07.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr 16.09.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr 09.10.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr 07.11.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr Sie kümmern sich um die Baustellensicherung an innerörtlichen Straßen und an Landstraßen? Die RSA 21/MVAS 99 fordern dafür von allen Verantwortlichen eine spezielle Qualifikation. In unserer eintägigen Schulung erlangen Sie diese und erhalten eine entsprechende Teilnahmebescheinigung. Schulungsinhalt • Einführung in die Rechtsgrundlagen: RSA 21, ZTV-SA 97 und StVO • Zuständigkeiten • Verantwortlicher gem. RSA 21/ZTV-SA 97 • Verkehrssicherungspflicht • Verletzung der Überwachungspflicht • Abnahme- und Kontrollpflicht • Notmaßnahmen • Sonderrechte • Warnkleidung • Praxisbeispiele Ihr Nutzen Sie erhalten eine MVAS 99-konforme und an den Inhalten der RSA 21 und ZTV-SA 97 angelehnte Ausbildung im Bereich der Arbeitsstellensicherung, die sich an Ihren Bedürfnissen orientiert. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein personalisiertes Zertifikat zur Vorlage bei Auftraggebern und Behörden. Teilnehmerkreis Für alle Verantwortlichen aus den Schulungsgruppen A (Anordnende), B und C (Auftraggeber), D (Auftragnehmer) sowie E (Verantwortliche). Grundausbildung des Verantwortlichen nach RSA 21/ZTV-SA 97 für innerörtliche Straßen und Landstraßen. Mitarbeiter und Führungskräfte von Baubetrieben, Bauhöfen, Behörden, Energieversorgern, Fahrschulen, Ingenieur- und Vermessungsbüros, Speditionen, Verkehrssicherungsunternehmen, Forstverwaltungen Webinar, Seminar oder Inhouse-Seminar 1-tägige Grundausbildung nach RSA 21/MVAS 99 (innerörtliche Straßen, Landstraßen)

7 Seminar, Inhouse-Seminar 2-tägige Grundausbildung nach RSA 21/MVAS 99 (inkl. Autobahnen) Die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit ist ein zentrales Thema bei der Einrichtung und dem Betrieb von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum. Sowohl die RSA 21 als auch die ZTV-SA 97 fordern eine Qualifikation des Verantwortlichen vor Ort, die durch die Einführung des MVAS 99 nochmals konkretisiert worden ist. In unserer 2-tägigen Schulung erlangen Sie diese und erhalten eine entsprechende Teilnahmebescheinigung. Schulungsinhalt • Verkehrsrechtliche Grundlagen gemäß der StVO sowie rechtliche Konsequenzen bei Zuwiderhandlungen • Inhalte und Regelungsvorschriften der RSA 21 inkl. Anordnungsverfahren, Absicherung von Arbeitsstellen von längerer und kürzerer Dauer mit Schwerpunkt im innerörtlichen Bereich • Technische Konkretisierung durch die ZTV-SA 97 inkl. der notwendigen Abnahme und Kontrolle der verkehrssichernden Maßnahmen • Beschaffung der Verkehrseinrichtungen und Verkehrszeichen inkl. Bezugnahme zu den vorhandenen technischen Lieferbedingungen • Sensibilisierung zu Arbeitssicherheit und Unfallverhütung • Praktische Übungen zur Erstellung von Verkehrszeichenplänen sowie zur Absicherung von Arbeitsstellen Ihr Nutzen Sie erhalten eine MVAS 99-konforme und an den Inhalten der RSA 21 und ZTV-SA 97 angelehnte Ausbildung im Bereich der Arbeitsstellensicherung, die sich an Ihren Bedürfnissen orientiert. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein personalisiertes Zertifikat zur Vorlage bei Auftraggebern und Behörden. Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an die Schulungsgruppen B und C (Auftraggeber), D (Auftragnehmer) sowie E (Verantwortliche). Sollten Sie zu einer anordnenden Behörde gehören, sprechen Sie uns zur Bestimmung Ihrer individuellen Bedürfnisse an. Mitarbeiter von Straßenbaulastträgern der Landes-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Versorgungsunternehmen und anderen Auftraggebern (u. a. Ingenieurbüros), Mitarbeiter von Baufirmen, Firmen der Straßenausstattung und Ingenieurbüros als Auftragnehmer sowie Mitarbeiter, die vor Ort die Verantwortung tragen (i. d. R. Poliere) Teilnahmegebühr Offenes Seminar: 595,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Verpflegung während der Seminarzeiten ist bei offenen Seminaren inklusive. Termine in Planung Offenes Seminar – 2 Tage 9:00 bis 17:00 Uhr 20./21.02.2024 Hamburg 10./11.04.2024 Berlin 05./06.06.2024 Hannover

8 Teilnahmegebühr Offenes Seminar: 370,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Verpflegung während der Seminarzeiten ist bei offenen Seminaren inklusive. Termine in Planung Offene Seminare – 1 Tag 20.06.2024 Sömmerda – 9:00 bis 17:00 Uhr 13.11.2024 Sömmerda – 9:00 bis 17:00 Uhr Sie kümmern sich um die Baustellensicherung an innerörtlichen Straßen und Landstraßen? RSA 21/MVAS 99 fordern dafür von allen Verantwortlichen eine spezielle Qualifikation. In unserer eintägigen Schulung erlangen Sie diese und erhalten eine entsprechende Teilnahmebescheinigung. Das Besondere: Sie wenden das erlernte theoretische Wissen direkt vor Ort praktisch an. Der fachlich-theoretische Schulungspart in unserem Schulungszentrum in Sömmerda wird durch praktische Übungen auf der Verkehrsübungsfläche der Kreisverkehrswacht Sömmerda e. V. realitätsnah ergänzt. Schulungsinhalt • Verantwortlichkeit • Zuständigkeit • Verkehrsrechtliche Anordnung • Anwendung Rechtsgrundlagen • Änderungen RSA 95 zu RSA 21 • Trennung von RSA und ASR • Widerspruchsbearbeitung • Verkehrszeichenpläne/Umleitungspläne • Praktische Übungen auf der Verkehrsübungsfläche Ihr Nutzen Sie erhalten eine MVAS 99-konforme und an den Inhalten der RSA 21 und ZTV-SA 97 angelehnte Ausbildung im Bereich der Arbeitsstellensicherung, die sich an Ihren Bedürfnissen orientiert. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein personalisiertes Zertifikat zur Vorlage bei Auftraggebern und Behörden. Teilnehmerkreis Mitarbeiter und Führungskräfte von Verkehrsbehörden, Ordnungsämtern, Straßenbaumeistereien, Bauhöfen, Polizei, Fahrschulen, Speditionen, TÜV Seminar, Inhouse-Seminar Grundkenntnisse nach RSA 21/MVAS 99, Abtrennung ASR 5.1 (mit Praxisanteil)

9 Webinar, Seminar oder Inhouse-Seminar Die NEUE Rechtslage zwischen ASR A 5.2 und RSA 21: Konflikte und Lösungsansätze (alle Straßen) Für Baubetriebe, Bauhöfe, Verkehrsbehörden und Verkehrssicherungsunternehmen bringt die Einführung der ASR A 5.2 dringenden Handlungsbedarf mit sich, denn in der praktischen Umsetzung be- steht an vielen Stellen Konfliktpotenzial zu den bestehenden RSA 21. Die Widersprüche zwischen beiden Regelwerken erfordern eine beidseitige Harmonisierung. Andernfalls treffen Praktiker bei der Umsetzung auf zwei nur schwer miteinander zu vereinbarende Regelungen. In unserem Praxisseminar lernen Sie die Konflikte zwischen beiden Regelwerken kennen. Gleichzeitig erfahren Sie, welcher Handlungsbedarf besteht, und Sie erarbeiten wirkungsvolle Lösungsansätze für Ihre Arbeitspraxis. Schulungsinhalt • Gefahren für das Baustellenpersonal • Verantwortung und Pflichten • Rechtslage Verkehrssicherung: StVO, RSA 21, ZTV-SA 97 • Vorschriften und Regeln zum Arbeitsschutz: ArbSchG, Baustellen- verordnung, Arbeitsstättenverordnung, ASR A 5.2 • Schutzmaßnahmen: Sicherheitsabstände, Bewegungsfläche (Vergleich RSA 21/ASR A 5.2) • Lösungsansätze mit Praxisbezug Ihr Nutzen Sie erfahren aus erster Hand, welcher Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Umsetzung der technischen Regeln ASR A 5.2 besteht und welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen. Sie erhalten einen kompakten Überblick zu den wesentlichen Anforderungen der technischen Regeln. Sie bekommen kompetente, praxisorientierte Hilfestellung bei der Gestaltung und Umsetzung der technischen Regeln. Teilnehmerkreis Mitarbeiter und Führungskräfte von Baubetrieben, Bauhöfen, Verkehrsbehörden, Energieversorgern, Fahrschulen, Ingenieur- und Vermessungsbüros, Speditionen, Verkehrssicherungsfirmen und Forstverwaltungen, Baubehörden, Ordnungsämtern, Straßenverkehrsbehörden Teilnahmegebühr Offenes Seminar: 345,00 € zzgl. MwSt. Webinar: 325,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Verpflegung während der Seminarzeiten ist bei offenen Seminaren inklusive. Termine in Planung Offenes Seminar – 1 Tag 10.10.2024 Frankfurt am Main – 9:00 bis 16:30 Uhr Webinare – 1 Tag 05.02.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr 11.07.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr

10 Webinar, Inhouse-Seminar Durchführung einer Verkehrsschau: Kreisverkehr, Fußgängerüberwege Die Straßenverkehrsbehörden haben bei jeder Gelegenheit die Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf des Verkehrs zu prüfen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Verkehrszeichen und die Verkehrseinrichtungen gut sichtbar sind und sie sich in einem gutem Zustand befinden, dass die Sicht an Kreuzungen und Kurven ausreicht und ob sie sich noch verbessern lässt. Zu diesem Zweck sind durch die Straßenverkehrsbehörden regelmäßig umfassende Verkehrsschauen durchzuführen. Das Seminar vermittelt hierzu das notwendige Fachwissen. Schulungsinhalt • Rechtsgrundlagen (StVO mit VwV-StVO und R-FGÜ) • Fachgerechte Durchführung einer Verkehrsschau • Richtige Beschilderung von Kreisverkehrsanlagen • Bauliche Rahmenbedingungen für Kreisverkehre • Anordnung und Ausstattung von Fußgängerüberwegen Ihr Nutzen Die komplexen Inhalte werden von einem erfahrenen Dozenten praxisorientiert aufbereitet. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein personalisiertes Zertifikat zur Vorlage bei Auftraggebern und Behörden. Teilnehmerkreis Straßenverkehrsbehörden, Straßenbaubehörden, Planungs- und Ingenieurbüros, Polizei Teilnahmegebühr Webinar: 325,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Termine in Planung Webinare – 1 Tag 01.02.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr 15.07.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr

11 Webinar Das kleine 1x1 verkehrsrechtlicher Maßnahmen Das Seminar erläutert die Situation der unteren Verkehrsbehörde im Zusammenspiel mit der höheren und oberen Verkehrsbehörde. Im Weiteren werden die Aufgaben der Verkehrsbehörde bzgl. des Treffens von verkehrsrechtlichen Anordnungen aufgezeigt. Dabei werden das Verfahren der Antragstellung und Genehmigung verkehrsrechtlicher Maßnahmen und deren Umsetzung in die Praxis anhand von Beispielen erläutert. Der Fokus richtet sich sowohl auf dauerhafte als auch auf vorübergehende Verkehrsregelungen. Schulungsinhalt • Arten von Verkehrsbehörden • Zuständigkeiten und Zusammenspiel von unterer, höherer und oberer Verkehrsbehörde sowie deren Befugnisse • Verkehrsbehördliche Anordnung (Form, Inhalt) und Zuständigkeiten bei der Ausführung • Verkehrszeichenplan – wozu dient er? • Entscheidung über Verkehrsregelungen und Beispiele • Rechtliche Grundlagen und einschlägige Regelwerke • Einschlägige Gesetze, Vorschriften und Richtlinien, z. B. StVO, RASt 06, R-FGÜ • Erstellen, Lesen und Umsetzen eines Verkehrszeichenplans • Qualität der Plangrundlage, regelkonforme Beschilderung und eindeutige Darstellung im Verkehrszeichenplan, Arten von Verkehrszeichen, Kombinationsmöglichkeiten, Begreifbarkeit, verkehrsrechtliche Anordnung, Verantwortung • Regelmäßige verkehrliche Problemstellungen und deren Lösung • Fahrbahn und Fahrstreifen, Baustellen, Fahrbahnmarkierungen, Vorrang- und Vorfahrtregelungen, Zonenregelungen, verkehrsberuhigter Bereich, Fußgängerüberweg, Lichtsignalanlagen, ruhender Verkehr, Fahrradverkehr, Wegweisung Ihr Nutzen Vor allem Neueinsteiger erhalten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Bedürfnisse im Bereich der verkehrsrechtlichen Anordnung. Individuelle Fragen können mit dem Dozenten besprochen werden. Teilnehmerkreis Mitarbeiter von unteren Straßenverkehrsbehörden und von Gemeinden, die die Funktion einer Verkehrsbehörde ausfüllen oder evtl. künftig übernehmen wollen, Neueinsteiger, die sich einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Bedürfnisse im Bereich der verkehrsrechtlichen Anordnung verschaffen wollen Teilnahmegebühr Webinar: 650,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Termine in Planung Webinar – 2 Tage 06./07.05.2024 – 9:00 bis 16:30 Uhr

12 Webinar Großraum- und Schwerverkehr – Einstieg Sie sind neu im Bereich Großraum- und Schwerverkehr oder wollen Ihre Grundkenntnisse auffrischen? Dieses Seminar ermöglicht Ihnen einen praxisgerechten Einstieg in dieses Rechtsgebiet. Behandelt werden die zulassungsrechtlichen Grundlagen sowie das Genehmigungsverfahren des § 29 Abs. 3 und des § 46 Abs. 1 Nr. 5 StVO. Schulungsinhalt • Zuständigkeit • Zulässige Fahrzeugeigenschaften • Anhörung (und Änderungen durch VwV-StVO 2021) • Auflagen und Bedingungen • Erlaubnis (und Änderungen durch VwV-StVO 2021) • Ausnahme (und Änderungen durch VwV-StVO 2021) • Auflagenkatalog (und Änderungen durch VwV-StVO 2021) • Gebühren • Fragen aus der Praxis Bitte bringen Sie folgende Rechtsgrundlagen mit: Eine gültige Fassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) und der StraßenverkehrsZulassungs-Ordnung (StVZO). Ihr Nutzen Das Seminar ist ein schneller und kompakter Einstieg in das Thema „Großraum- und Schwerverkehr“ und vor allem für Neueinsteiger geeignet. Gerade die Beantwortung individueller Fragen stellt einen großen Mehrgewinn dar. In Kombination mit dem Vertiefungsseminar ist es Teil eines umfassenden Gesamtpakets. Teilnehmerkreis Sachbearbeiter bei Straßenverkehrsbehörden, Polizeidienststellen, Transport- und Logistikunternehmen Teilnahmegebühr Webinar: 650,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Termine in Planung Webinare – 2 Tage 24./25.04.2024 – 9:00 bis 16:30 Uhr 11./12.09.2024 – 9:00 bis 16:30 Uhr

13 Webinar Großraum- und Schwerverkehr – Vertiefung Das Seminar vertieft Ihre Kenntnisse im Bereich Großraum- und Schwerverkehr – insbesondere in den Teilbereichen Zuständigkeit, Verwaltungshelfer und Gebühren. Dabei werden aktuelle Fassungen der StVO, der VwV-StVO und der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr behandelt. Schulungsinhalt • Zuständigkeit • Erlaubnis (und Änderungen durch VwV-StVO 2021) • Ausnahme (und Änderungen durch VwV-StVO 2021) • Auflagenkatalog (und Änderungen durch VwV-StVO 2021) • Verwaltungshelfer • Gebühren Bitte bringen Sie folgende Rechtsgrundlagen mit: Eine gültige Fassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) und der StraßenverkehrsZulassungs-Ordnung (StVZO). Hinweis Das Seminar dient als Vertiefung zur Fortbildungsveranstaltung „Großraum- und Schwerverkehr – Einstieg“. Ihr Nutzen Das Seminar baut auf die Einstiegsveranstaltung zum Großraum- und Schwerverkehr auf und vertieft die dort gewonnenen Erkenntnisse. Insbesondere erfahrene Mitarbeiter von Behörden und Unternehmen erhalten wichtige Unterstützung für komplexe Angelegenheiten und Fragestellungen rund um das Thema. Teilnehmerkreis Sachbearbeiter bei Straßenverkehrsbehörden, Polizeidienststellen, Transport- und Logistikunternehmen Teilnahmegebühr Webinar: 325,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Termine in Planung Webinare – 1 Tag 22.05.2024 – 9:00 bis 16:30 Uhr 27.11.2024 – 9:00 bis 16:30 Uhr

14 Teilnahmegebühr Webinar: 325,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Termine in Planung Webinare – 1 Tag 06.05.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr 07.10.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr Dieses Seminar beleuchtet im Teil „Verkehrsberuhigung“ die rechtlich zulässigen Möglichkeiten zur physischen Verkehrsberuhigung sowie die Anordnungsvoraussetzungen für Tempozonen und verkehrsberuhigte Bereiche. Der Seminarteil „Ruhender Verkehr“ befasst sich mit allen Möglichkeiten der Anordnung und Beschilderung mit Park- und Halteverboten. Dazu zählen auch Parkraumbewirtschaftungszonen, Halteverbotszonen, Bewohnerparken, Carsharing-Stellplätze sowie die richtigen Kombinationen mit Zusatzzeichen. Schulungsinhalt • Rechtsgrundlagen (StVO mit VwV-StVO) • Voraussetzungen für Zonengeschwindigkeitsbeschränkungen • Anordnung von verkehrsberuhigten Bereichen • Möglichkeiten und Grenzen von Pollern, Schwellen und Aufpflasterungen • Richtige Beschilderung von Parkflächen inkl. Carsharing • Richtige Anordnung von Zusatzzeichen • Parkraumbewirtschaftungszonen und Halteverbotszonen Ihr Nutzen Die komplexen Inhalte werden von einem erfahrenen Dozenten praxisorientiert aufbereitet. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein personalisiertes Zertifikat zur Vorlage bei Auftraggebern und Behörden. Teilnehmerkreis Straßenverkehrsbehörden, Straßenbaubehörden, Planungs- und Ingenieurbüros, Polizei Webinar, Inhouse-Seminar Verkehrsbehördliche Ausführung der StVO – Verkehrsberuhigung und Ruhender Verkehr

15 Teilnahmegebühr Webinar: 325,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Termine in Planung Webinare – 1 Tag 04.03.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr 29.08.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr In den nächsten Jahren wird mit einem weiteren Anstieg des Radverkehrsanteils am Gesamtverkehr gerechnet – nicht zuletzt durch die Zunahme von elektrisch unterstützten Fahrrädern. Zur Gestaltung des Radverkehrs gibt es regelmäßig nachdrückliche Forderungen aus Politik und Bevölkerung, denen jedoch häufig rechtliche Hürden entgegenstehen. Für Verantwortliche in Städten und Gemeinden steigt die Anforderung an ihr Spezialwissen zu diesem Thema permanent. Diesen hohen Ansprüchen stehen in der Praxis aber oft rechtliche Unsicherheiten gegenüber, insbesondere bei Anordnung und Überprüfung von Radverkehrsführungen. Mit einer hohen Gewichtung auf die praktische Umsetzung stellt unser Seminar die relevanten Rechtsnormen vor und erläutert diese anhand zahlreicher Beispiele. Es unterstützt die Teilnehmer somit nachhaltig, die richtigen verkehrsrechtlichen Anordnungen zu treffen. Schulungsinhalt • Führungsformen des Radverkehrs • Radfahrstreifen, Schutzstreifen, Fahrradstraße • Freigabe von Einbahnstraßen • Sichere Radverkehrsführung an Knotenpunkten und im Kreisverkehr • Maßnahmen gegen Abbiegeunfälle • Einschleusen des Radverkehrs auf die Fahrbahn • Der neue Verkehrszeichenkatalog Ihr Nutzen Sie erhalten einen kompakten, praxisbezogenen Überblick zu den Voraussetzungen für die Anlage und Beschilderung von Radverkehrswegen. Sie lernen mit hohem praktischem Bezug die entscheidenden Faktoren für die bestmögliche Umsetzung kennen. Sie bekommen kompetente Hilfestellung bei der rechtssicheren Umsetzung. Teilnehmerkreis Verantwortliche Mitarbeiter von Straßenverkehrsbehörden Webinar, Inhouse-Seminar Verkehrsbehördliche Ausführung der StVO – Radverkehr

16 Webinar, Seminar oder Inhouse-Seminar Eingriffe in den Straßenverkehr mit kurzfristigen Arbeiten: Schnell, sicher und rechtskonform handeln Wir helfen Ihnen, bei sehr kurzfristigen Maßnahmen im öffentlichen Verkehrsraum schnell und gleichzeitig regelkonform zu sichern. Anhand von praktischen Beispielen zeigen wir Ihnen, welche Sicherungsmaßnahmen am besten ergriffen werden müssen. Somit können Sie in unterschiedlichen Situationen sofort auf einen vorhandenen Standard zurückgreifen. Egal, ob Tages-, Nacht- oder Wanderbaustellen: Sie erhöhen das Sicherheitsniveau, minimieren die Gefahr rechtlicher Vergehen und verringern gleichzeitig Ihren Aufwand. Schulungsinhalt • Rechtsgrundlagen (StVO mit VwV, RSA 21, ZTV-SA 97) • Verkehrssicherungspflicht gem. BGB § 823 • Verkehrsrechtliche Anordnung – vereinfachtes Verfahren gem. § 45 StVO • Jahresgenehmigung • Verantwortlicher gem. ZTV-SA 97 • Sonderrechte gem. § 35 StVO • Notmaßnahmen – rechtfertigender Notstand • Nutzung von Regelplänen nach RSA 21 • Verkehrszeichen – Anbringung und Aufstellung • Verkehrseinrichtungen • Warnposten und Arbeitsschutz (ASR A 5.2) Ihr Nutzen Die komplexen Inhalte werden von einem erfahrenen Dozenten praxisorientiert aufbereitet. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein personalisiertes Zertifikat zur Vorlage bei Auftraggebern und Behörden. Teilnehmerkreis Unternehmen für Tief-, Straßen-, Kanal- und Netzbau, Unternehmen für Verkehrssicherung und Straßenreinigung, Telekommunikationsunternehmen, Betriebe für Garten- und Landschaftsbau, Vermessungsbüros, Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden, Straßenmeistereien, Stadtwerke, Ordnungsämter, Polizei Teilnahmegebühr Offenes Seminar: 345,00 € zzgl. MwSt. Webinar: 325,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Verpflegung während der Seminarzeiten ist bei offenen Seminaren inklusive. Termine in Planung Offenes Seminar – 1 Tag 25.04.2024 Frankfurt am Main – 9:00 bis 16:30 Uhr Webinar – 1 Tag 11.04.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr

17 Teilnahmegebühr Webinar: 325,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Termine in Planung Webinare – 1 Tag 15.04.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr 19.09.2024 – 8:00 bis 16:00 Uhr Die Arbeit von Unfallkommissionen ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Deutschland. Ihrer erfolgreichen Arbeit kommt angesichts des mit Verkehrsunfällen verbundenen Leids und der immensen jährlichen Unfallkosten eine bedeutende Aufgabe zu. Die Aufgabe von Unfallkommissionen liegt in der „Bekämpfung der Verkehrsunfälle“ im Rahmen der örtlichen Unfalluntersuchung (§ 44 VwV-StVO). Das bedeutet im Detail: Unfallhäufungen erkennen, analysieren und Maßnahmen zur Beseitigung beschließen. Darüber hinaus hat jede Unfallkommission die Pflicht, sicherzustellen, dass beschlossene Maßnahmen umgesetzt werden und eine Wirkungskontrolle erfolgt. Schulungsinhalt • Rechtsgrundlagen (StVO mit VwV-StVO) • Merkblätter • Wissenschaftliche Erkenntnisse • Auswertung von Unfalllisten und Unfalldiagrammen • Maßnahmenfindung in der Unfallkommission • Praktische Beispiele Ihr Nutzen Sie gewinnen Handlungssicherheit im Umgang mit Meldungen über Unfallhäufungsstellen. Sie bekommen praxisorientierte, kompetente Lösungen für die Entschärfung von Unfallhäufungsstellen. Sie haben im Vorfeld die Möglichkeit, (ungelöste) eigene Unfallhäufungsstellen in das Seminar einzubringen. Teilnehmerkreis Straßenverkehrsbehörden, Straßenbaubehörden, Planungs- und Ingenieurbüros, Polizei Webinar, Inhouse-Seminar Arbeit in Unfallkommissionen: Analyse und Beseitigung von Unfallhäufungsstellen

18 Inhouse-Seminare Weitere Schulungsangebote für Sie auf Anfrage Vergabe und Verkehrssicherung bei Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum: Die NEUEN Anforderungen Zukünftig gilt zunehmend: Nur dann, wenn Ausschreibungsunterlagen nach Bauvertragsrecht/ATV DIN 18329 und StVO, Straßenverkehrsrecht/RSA 21 ordnungsgemäß erstellt sind, kann die Vertragsabwicklung entsprechend der VOB erfolgen. Andernfalls drohen Nachträge und zusätzliche Forderungen. Sicherheits- und Präventionstraining für Baustellenpersonal im öffentlichen Verkehrsraum Personen, die für die Baustellenabsicherung im öffentlichen Verkehrsraum verantwortlich sind, erhalten ergänzend zu den Sicherheitsunterweisungen nach dem Arbeitsschutzgesetz (§ 12 ArbSchG) ein Sicherheits- und Präventionstraining. Sicherheitsaudit im Bestand Gezielte Einführung eines Sicherheitsmanagements in der Straßenführung mithilfe eines Straßenverkehrssicherheitsaudits. Die Folgeabschätzung der Straßenverkehrssicherheit im Straßennetz führt zur Reduzierung von neuralgischen Unfallschwerpunkten. Dieses Seminar unterstützt Sie bei der Einführung eines effektiven Sicherheitsmanagements. Der sichere Bauhof Theorie muss vor allem in der Praxis funktionieren. Unsere Experten kommen zu Ihnen auf den Bauhof/in den Fuhrpark und zeigen Ihnen, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben so umsetzen, dass die notwendigen Sicherheitsauflagen erfüllt sind und gleichzeitig die Arbeitsabläufe reibungslos funktionieren. Kombination aus Theoriewissen und Praxisübungen mit Fokus auf praktische Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Ladungssicherung für Bauhöfe und Straßenmeistereien Ist Ihre Ladung wirklich sicher? Unsere Experten kommen zu Ihnen und überprüfen die Beladungssituation auf Ihrem Bauhof/in Ihrem Fuhrpark. Zusammen mit Ihrem Team erarbeiten wir ein Beladungskonzept, das nicht nur optimal funktioniert, sondern auch effizient und sicher ist.

Sie sind verantwortlich für die Sicherung und Überwachung von Gefahr- und Arbeitsstellen im Straßenverkehr? Die RSA 21 enthalten eine Reihe von verkehrstechnischen Anpassungen gegenüber ihren Vorgängern. Bleiben Sie informiert und erfahren Sie mehr zu aktuellen Themen wie: • Neue Anforderungen der StVO bzw. VwV-StVO • Stärkere Rücksichtnahme auf den Fuß- und Radverkehr • Gewährleistung barrierefreier Verkehrsflächen im Bereich von Arbeitsstätten Der Online-Dienst für die rechtssichere Praxis der Verkehrssicherung. Mit topaktuellen Vorschriften, automatischen Aktualisierungen und aktueller Rechtsprechung. Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Produkttest an oder lassen Sie sich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter: www.deichmann-fuchs.de/verkehrssicherung Gefahr- und Arbeitsstellensicherung an Straßen – Online-Dienst inkl. RSA 21 praxisnah, rechtssicher, regelkonform Fachpartner kommunale Praxis www.deichmann-fuchs.de/verkehrssicherung info@deichmann-fuchs.de 0941 5684-500 Deichmann+Fuchs. Ihr verlässlicher Partner für Verkehrssicherung. Fachinformationen für Ihre kommunale Praxis. Arbeitshilfen, rechtssicheres Wissen und neue Ideen.

20 Gebündeltes Wissen für Ihre Praxis Unsere Fachbücher und Ratgeber Fachpartner kommunale Praxis www.deichmann-fuchs.de/verkehrssicherung info@deichmann-fuchs.de 0941 5684-500 Deichmann+Fuchs. Ihr verlässlicher Partner für Verkehrssicherung. Fachinformationen für Ihre kommunale Praxis. Arbeitshilfen, rechtssicheres Wissen und neue Ideen. Praxishandbuch StVO – RSA 21 • Alle relevanten Paragrafen der StVO in Verbindung mit den RSA 21 • Alle wichtigen Informationen und Regelungen auf einen Blick • Hilfe bei der rechtskonformen Absicherung von Gefahrenstellen Straßenverkehrsrecht, Verkehrssicherheit, Arbeitsschutz Drei Titel in einem Werk: • Alle wichtigen Vorschriften zur Verkehrssicherheit, zum Arbeitsschutz und zum Straßenverkehrsrecht • Kombination von den straßenrechtlichen Vorschriften, den Regelungen zur Arbeitssicherheit sowie dem Vergabe- und Verwaltungsrecht • Rechtssicheres Handeln auch im Büro, nicht nur auf der Straße

21 IT-Sicherheit und Datenschutz

22 Webinar E-Commerce – aber sicher! Websites und Webshops rechtssicher gestalten Eine Website ist in der heutigen Zeit das digitale Aushängeschild. Nur mit einer ansprechenden – und auch rechtlich korrekten – Website lässt sich das gewünschte Maß an Professionalität aufbauen. Gerade aufgrund des datenschutzrechtlichen Bewusstseins der Websitebesucher und potenziellen Kunden ist es umso wichtiger, nicht nur rechtssicher, sondern auch transparent aufzutreten. Daneben macht es auch die stete Abmahngefahr erforderlich, eine Website, auf der Verstöße für ein geschultes Auge umgehend erkennbar sind, ordnungsgemäß zu betreiben. In diesem Webinar wird nicht nur vermittelt, wie dieses Ziel erreicht werden kann, sondern auch, worauf in vertraglicher Hinsicht zu achten ist, wenn eine Website erstellt wird. Schulungsinhalt • Was sind die Kernelemente einer rechtssicheren Website? • Welche Angaben gehören in das Impressum? • Was ist bei der Datenschutzerklärung zu beachten? • Relevante rechtliche Grundlagen für den Betrieb eines Online- shops • Welche Vertragsarten sind wichtig? • Welche Informationspflichten und Produktangaben sind zu beachten? • Überblick zur zulässigen Werbung • Hafte ich für fremde Inhalte auf meiner Website? • Abmahnrisiken Ihr Nutzen Sie erhalten einen kompetenten und praxisorientierten Überblick darüber, wie eine Website rechtssicher aufgesetzt wird. Gleichzeitig schärfen Sie Ihr Gespür für mögliche Haftungsfallen und können so das Risiko von Abmahnungen minimieren. Sie bekommen aktuelle Informationen zur Rechtslage in der Praxis. Teilnehmerkreis Jeder, der eine Website und/oder einen Webshop betreibt oder dies plant, Datenschutzbeauftragte Teilnahmegebühr Webinar: 310,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Termine in Planung Webinar – 1 Tag 10.04.2024 – 9:00 bis 11:00 Uhr

23 Webinar Online-Werbung – aber sicher! Rechtssichere Werbung im Internet Gute Werbung trägt maßgeblich zum Erfolg und zum Wachstum eines Unternehmens bei. Erfolgt diese aber rechtswidrig, kann aus einer eigentlich guten Werbung sehr schnell ein teurer Fehler wer- den, wenn beispielsweise aufgrund eines Mitbewerbers eine Marketingkampagne zurückgenommen werden muss. Neben dem Umgang mit Mitbewerbern ist auch bei der Kommunikation mit potenziellen Neukunden Vorsicht geboten. Je nach Art der Kontaktaufnahme gelten unterschiedliche rechtliche Anforderungen, bei deren Missachtung abermals nicht nur Abmahnungen drohen, sondern mittlerweile auch datenschutzrechtliche Kon- sequenzen. Etwa, wenn Personen ungewollt angesprochen werden und sich dann problematische Fragen wie die Herkunft der Daten, deren Verwendung etc. ergeben. Kern dieses Webinars ist die Darstellung der rechtlichen Anforderungen an Werbung sowie das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie Produkte und Dienstleistungen rechtssicher beworben werden können. Schulungsinhalt • Grundregeln der Werbung: Wen darf ich wie ansprechen? • Besonderheiten bei den einzelnen Marketingwegen • E-Mail-Werbung • Werbung in sozialen Netzwerken • Werbung mittels Tools auf der Website • Wie darf Werbung formuliert werden? • Datenschutz und Werbung • Abmahnrisiken Ihr Nutzen Sie erfahren, welche Anforderungen Sie beim Online-Marketing beachten müssen, um rechtssicher unterwegs zu sein. Teilnehmerkreis Jeder, der für eigene Waren und/oder Dienstleistungen werben möchte, Selbstständige, Marketingagenturen bzw. -abteilungen Teilnahmegebühr Webinar: 310,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Termine in Planung Webinar – 1 Tag 16.04.2024 – 9:00 bis 11:00 Uhr

24 Webinar IT-Sicherheitsrecht 2024 Die zunehmende Bedrohung in einer digitalisierten Umgebung für alle Bereiche der Datensicherheit macht den effektiven Schutz der eigenen IT-Infrastruktur unerlässlich. Nur mit dem nötigen Fachwissen lässt sich ein angemessenes und wirksames IT-Sicherheitsniveau erreichen. Unser Seminar zeigt Ihnen kompakt die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der IT-Sicherheit, vermittelt Ihnen die derzeit geltenden gesetzlichen Verpflichtungen und bietet einen Ausblick auf wesentliche rechtliche Änderungen. Auch die zentrale und äußerst praxisrelevante Frage der Haftung wird im Seminar thematisiert, um so den Haftungsgefahren effektiv und rechtssicher zu begegnen. Schulungsinhalt • Was ist IT-Sicherheit und ist das für mich relevant? • Begriffe • Rechtsgrundlagen • Gesetzliche Verpflichtungen für Unternehmen • IT-Sicherheitsbeauftragter • Haftung • Besondere Anforderungen bei kritischen Infrastrukturen • Ausblick auf erwartete Gesetzesänderungen • IT-Sicherheitsgesetz 2024 • KRITIS-Dachgesetz Ihr Nutzen Sie erhalten einen kompakten Überblick über die derzeit geltenden Verpflichtungen zur IT-Sicherheit. Außerdem werden Haftungsthemen des IT-Sicherheitsbeauftragten und der Geschäftsleitung behandelt. Durch den Ausblick auf kommende Gesetzesänderungen können Sie bereits jetzt einschätzen, ob für Sie zukünftig Änderungsbedarf besteht, um frühzeitig reagieren zu können. Teilnehmerkreis Selbstständige, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Betreiber kritischer Infrastruktur Teilnahmegebühr Webinar: 310,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Termine in Planung Webinar – 1 Tag 23.04.2024 – 9:00 bis 11:00 Uhr

25 Teilnahmegebühr Webinar: 310,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Termine in Planung Webinare – 1 Tag 07.05.2024 – 9:00 bis 12:00 Uhr 05.11.2024 – 9:00 bis 12:00 Uhr Effektives und rechtskonformes Handeln in datenschutzrechtlichen Notfallsituationen. Kritische Themen rechtssicher umsetzen und Sicherheit und Klarheit in Notfällen. Nahezu alle Unternehmen und Behörden haben inzwischen zumindest ihre grundlegendsten Pflichten aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umgesetzt. Hier lauern gravierende rechtliche Fallstricke mit schmerzhaften Kosten und hohem Aufwand. Mit dem erforderlichen Wissen und dem richtigen Aktionsplan lassen sich diese deutlich entschärfen, oft sogar ganz vermeiden. In unserem Seminar geben wir Ihnen mit viel praktischem Bezug Lösungen an die Hand, auf die Sie künftig sofort zurückgreifen können. So sind Sie auch unter hohem Druck bestens gegenüber Aufsichtsbehörden und Betroffenen gewappnet. Schulungsinhalt • Anforderungen der DSGVO im kompakten Überblick • Haltung der Datenschutzaufsichtsbehörden • Vorgehensweise zur Umsetzung im Unternehmen • Löschen, Sperren und „Einschränkung der Verarbeitung“ • Was ist verlangt? Wie hängen die Aufgaben zusammen? Was hat Vorrang? Wie gelangen Sie zu einem praktikablen und ökonomi- schen Löschkonzept? Ihr Nutzen Sie lernen aus erster Hand, wie Sie die Anforderungen der DSGVO bei den besonders kritischen Themen „Datenpannen“, „Lösch- und Sperrpflichten“ sowie „Auskunftspflichten“ rechtssicher umsetzen. Sie haben künftig für drei der risikoreichsten Themen im Datenschutz fundierte und erprobte Standards zur Hand. Sie erhalten Klarheit und Sicherheit über das richtige Vorgehen in zeitkritischen datenschutzrechtlichen Notfällen. Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die gemäß Art. 37 Abs. 5 DSGVO zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind. Teilnehmerkreis Externe und interne Datenschutzbeauftragte, Führungskräfte (IT und Personal), IT-Sicherheitsbeauftragte und Geschäftsleitung Webinar, Inhouse-Seminar Notfallmanagement im Datenschutz: Datenpannen, Auskunftspflichten, Lösch- und Sperrpflichten

26 Teilnahmegebühr Webinar: 345,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Termine in Planung Webinare – 1 Tag 25.01.2024 – 9:00 bis 17:00 Uhr 02.07.2024 – 9:00 bis 17:00 Uhr Die EU-Datenschutz-Grundverordnung als neue richtungsgebende Rechtsgrundlage. Rechtliche Folgen für Unternehmen. Einführung effektiver und datenschutzkonformer Änderungen. Beseitigung der wichtigsten Risikolücken. Zusammenhänge zwischen Datenschutz und IT-Sicherheit. DSGVO – Neuerungen, Auswirkungen, Konsequenzen. Mitarbeitersensibilisierung Die effiziente Sicherung der Vertraulichkeit von Daten ist im digitalen Zeitalter von zentraler Bedeutung für jedes Unternehmen. Es besteht ein immer stärker werdender Bedarf an effektivem, umfassendem und praktikablem Schutz der IT-Infrastruktur vor Informations- und Kommunikationskriminalität. Schulungsinhalt • Grundlagen des Datenschutzes • Die DSGVO – Wesentliche Neuerungen und deren Auswirkungen auf IT-Sicherheit und Datenschutz • Verhältnis Datenschutz und IT-Sicherheit • Kooperation zwischen Datenschutzbeauftragtem und IT-Sicher- heitsbeauftragtem • TOM – Technisch-organisatorische Maßnahmen • Konsequenzen von Datenschutzverstößen • Grundlagen der IT-Sicherheit • Sicherer IT-Betrieb/Sicherheitsmaßnahmen • Erstellung eines Sicherheitskonzepts • Mitarbeitersensibilisierung Ihr Nutzen Sie lernen die Zusammenhänge zwischen IT-Sicherheit und Datenschutz aus erster Hand kennen. Sie gewinnen ein hohes Maß an Handlungssicherheit bei technischorganisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz. Dieses Webinar vermittelt Kenntnisse, die gemäß Art. 37 Abs. 5 DSGVO zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind. Teilnehmerkreis Führungskräfte und Mitarbeiter aus IT-Abteilungen, Datenschutzbeauftragte, IT-Agenturen, IT-Berater Webinar, Inhouse-Seminar Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

27 Teilnahmegebühr Webinar: 310,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Termine in Planung Webinare – 1 Tag 07.03.2024 – 9:00 bis 12:00 Uhr 24.09.2024 – 9:00 bis 12:00 Uhr Die Arbeit im Homeoffice hat spätestens seit Corona Einzug in die Arbeitswelt gehalten. Auch dem Zeitgeist entspricht eine gewisse Flexibilisierung der Orte, an denen die Arbeit verrichtet wird. Dabei stolpern manche Einrichtungen in diese Arbeitsform und erzeugen Risiken, unnötige Kosten und Ungemach. Durch klares Durchdenken und Organisieren vom Homeoffice und mobilen Arbeiten lassen sich die Vorteile dieser Flexibilisierung nutzen und die Risiken minimieren. In unserem Seminar werden die verschiedenartigen Themen vor- gestellt, zu denen sich Einrichtungen hinsichtlich Homeoffice Gedanken machen müssen. Hinweise und Tipps mit viel praktischem Bezug bieten Hilfestellung, das Homeoffice und mobile Arbeiten zweckmäßig einzusetzen und zu regeln. Schulungsinhalt • Technische Vorkehrungen: IT und Arbeitsplatzeinrichtung • Organisation: Prozesse und Selbstmanagement • Kommunikation im Team sowie zwischen Arbeitgeber und Arbeit- nehmer • Schulung zur mobilen Sicherheit (von Passwortmanagement bis Datenträgerentsorgung) Ihr Nutzen Sie bekommen praxisorientierte Tipps rund um das Homeoffice und mobile Arbeiten sowie einen Überblick über empfehlenswerte Maßnahmen der IT, Organisation und Kommunikation. Sie erhalten kompaktes Schulungswissen zur Informationssicherheit, das Sie Ihren Kollegen bzw. Mitarbeitern an die Hand geben können. Teilnehmerkreis Führungskräfte (IT und Personal), welche die Arbeit von Mitarbeitern im Homeoffice technisch bzw. personalrechtlich gestalten, fachliche Führungskräfte (Teamleiter, Abteilungsleiter), welche die Arbeit von Mitarbeitern im Homeoffice organisieren, Mitarbeiter, die regelmäßig im Homeoffice oder mobil arbeiten Webinar, Inhouse-Seminar Homeoffice und mobiles Arbeiten: Was ist zu beachten?

28 Inhouse-Seminare Sie möchten Ihre Mitarbeiter weiterbilden, aber Reisen vermeiden? Gerne organisieren wir gemeinsam mit Ihnen ein exklusives Konzept für ein Inhouse-Seminar Ihrer Wahl. Ihre Mitarbeiter und Sie profitieren von unseren Experten und können zudem Ihre individuellen und unternehmensspezifischen Fragen oder Probleme einbringen. Unsere Referenten greifen auf jahrelange praktische Erfahrung zurück und stehen Ihnen im Rahmen der Inhouse-Seminare gerne zur Verfügung. Sie sind interessiert? Dann sprechen Sie mit Frau Ziehensack und lassen Sie sich Ihr persönliches Angebot erstellen: Tel. 0941 5684-118 Oder nutzen Sie unser Formular im Anhang für eine Anfrage oder Buchung zu Ihrem Inhouse-Seminar.

29 Inhouse-Seminar Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für das Gesundheitswesen In Einrichtungen des Gesundheitswesens stellt der gesetzeskonforme Umgang mit personenbezogenen Daten einen anspruchsvollen Bereich des Datenschutzes dar. Insbesondere bei Patientendaten bestehen hohe Anforderungen. Zunehmend werden bei Zuwiderhandlung empfindliche Strafen durch Aufsichtsbehörden ausgesprochen. Schulungsinhalt • Datenschutzrecht im Gesundheitswesen • Grundlagen und Grundprinzipien des Datenschutzes • Wichtige Neuerungen und Auswirkungen • Notwendige Maßnahmen zur Umsetzung der neuen Gesetz- gebung (u. a. Datenschutzmanagementsystem, Hinweis-, Informa- tions- und Meldepflichten) • Strategien zur Vermeidung von Sanktionen, Bußgeldern und Schadensersatzzahlungen • Patientenrechte • Erhebung und Übermittlung von Patientendaten • Pflichten für Praxen und Dienstleister („Accountability“ und „Risikoorientierter Ansatz“) • Rolle und Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten im Gesund- heitswesen (inkl. Haftungsrisiko) Ihr Nutzen Sie lernen, welche konkreten Maßnahmen für eine rechtssichere Umsetzung der neuen Rechtslage von Ihnen zu ergreifen sind. Sie erfahren aus erster Hand, welche Anforderungen Sie jetzt erfüllen müssen und wie Sie Sanktionen und Bußgelder vermeiden können. Sie erhalten fachkompetente, praxisorientierte Hilfestellung zur Anwendung der DSGVO und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu). Teilnehmerkreis Geschäftsleitung, Datenschutzbeauftragte, Führungskräfte und Betriebsräte aus dem Gesundheitswesen Teilnahmegebühr Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Dauer: 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

30 Teilnahmegebühr Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Dauer: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Rechtssichere Umsetzung der Dokumentationspflicht auf Basis der DSGVO. Seminar inklusive Praxisblock mit Fallbeispielen. Besonders wichtig ist dabei das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO. Es ist eine wichtige Grundlage für eine Risikobewertung der verarbeiteten, personenbezogenen Daten und ersetzt das bisherige Verfahrensverzeichnis. Bei Nichterfüllung der Dokumentationspflicht nach Art. 30 DSGVO drohen schmerzhafte Sanktionen. In unserem Praxisseminar lernen Sie die erforderlichen Grundlagen und rechtlichen Anforderungen kennen. Im Praxisblock festigen Sie Ihr gewonnenes Wissen und üben mit Unterstützung unserer Expertin an Fallbeispielen die Dokumentation realer Verarbeitungstätigkeiten ein. Schulungsinhalt • Grundlagen auf Basis der DSGVO • Funktion der Verarbeitungsverzeichnisse • Inhaltliche Anforderungen an die Dokumentation • Verantwortlichkeiten • Sanktionen bei Verstößen • Praxisbezogene Übungen zur Erstellung Ihr Nutzen Sie lernen, welche Anforderungen Sie bei der Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten auf Basis der DSGVO erfüllen müssen. Sie erfahren, wie die Verzeichnisse eingesetzt werden können. Sie lernen in praxisorientierten Übungen, wie Sie in Ihrem Verantwortungsbereich die Verarbeitungstätigkeiten rechtssicher dokumentieren. Teilnehmerkreis Geschäftsleitung, Datenschutzbeauftragte, Führungskräfte und Betriebsräte Inhouse-Seminar Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten auf Basis der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

31 Inhouse-Seminar Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu): Änderungen, Umsetzung, Best Practice Neue rechtliche Verpflichtungen und deren praktische Umsetzung. Vermeidung von Sanktionen und Bußgeld. Das Datenschutzrecht steht seit dem 25. Mai 2018 auf einer völlig neuen rechtlichen Grundlage. Die Anforderungen haben sich durch die DSGVO und die Neufassung des BDSG verschärft. Die Sanktionen und Bußgelder bei Missachtung wurden deutlich erhöht. In unserem Seminar erhalten Sie praxisorientierte Hilfestellung und Orientierung im Dickicht der neuen Rechtslage. Schulungsinhalt • Grundlagen von DSGVO und BDSG-neu • Änderungen und Auswirkungen • Maßnahmen zur Umsetzung der neuen Gesetzgebung • Umsetzung der Neuerungen in der täglichen Praxis • Pflichten des Unternehmens • Datenschutzmanagementsystem • Erlaubnistatbestände • Verantwortung und Konsequenzen bei Verstößen • Umgang mit Betroffenenrechten • Best Practice • Rolle des Datenschutzbeauftragten Ihr Nutzen Sie wissen aus erster Hand, welcher Handlungsbedarf durch die DSGVO und das BDSG-neu besteht. Sie erhalten kompetente, praxisorientierte Hilfestellung bei der Erfüllung der neuen Vorgaben. Sie erfahren, wie Sie die Risiken von Bußgeldern und Sanktionen minimieren können. Sie bekommen Best-Practice-Lösungen an die Hand. Teilnehmerkreis Geschäftsleitung, Datenschutzbeauftragte, Führungskräfte und Betriebsräte Teilnahmegebühr Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahmebescheinigungen. Dauer: 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5MDIz